Kaizen 2 Go Der Lean-podcast

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editora: Podcast
  • Duração: 205:19:08
  • Mais informações

Informações:

Sinopse

Prozesse verbessern Schnell & Einfach Wirksam & Kontinuierlich

Episódios

  • Kaizen 2 go 280 : Talententwicklungsprozesse

    28/02/2022 Duração: 30min

    Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Hans-Heinz Wisotzky: In welchen Szenarien ist die Talententwicklung ein geeignetes Werkzeug? Welche Voraussetzungen sind dafür notwendig? Wie sieht die Aufgabenteilung zwischen der fachlichen Führungskraft und der Personalabteilung & Personalentwicklung aus? Wie wirkt Tagesgeschäft und Talententwicklung zusammen? Welche Rolle im Prozess kommt der zu entwickelnden Person zu? Wo liegen die Grenzen von Talententwicklung? Wie sind sie erkennbar und ggf. beeinflussbar? Wie vermeidet man, dass entwickelte Talente abwandern? Wie steigt man am besten in die Talententwicklung ein?

  • Kaizen 2 go 279 : CE-Prozess

    21/02/2022 Duração: 37min

    Fragestellungen aus dem Gespräch mit Dirk Leitsch: CE-Kennzeichnung und Risikobeurteilungen, wer ist davon betroffen, welche Folgen ergeben sich aus dieser Betroffenheit? Welche Herausforderungen stehen Unternehmen bei diesen Themen immer wieder gegenüber? Wie greifen CE-Kennzeichnung und Risikobeurteilung ineinander? Was sind immer wieder auftretende Prozessschritte in der CE-Kennzeichnung und bei Risikobeurteilungen? Wann machen Veränderungen im Rahmen von Verbesserungsprozessen Neubewertungen notwendig? Wie vermeidet man, dass dadurch unnötige Hürden entstehen? Wie entwickelt sich das Thema auf der Normenebene? Welche Auswirkungen entstehen dadurch auf den Bewertungsprozess? Wie kann die persönliche Präsenz im Begutachtungs- und Bewertungsprozess durch virtuelle & Online-Elemente ersetzt werden?

  • Kaizen 2 go 278 : Prozesse im Qualitätsmanagement

    14/02/2022 Duração: 42min

    Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Hilke Sudergat: Was sind typische Hürden, die in Prozessen des Qualitätsmanagements auftauchen? Was sind die Folgen daraus? Wie lassen sich die Ursachen beseitigen? Woher müssen die Impulse dafür kommen? Wie muss das Umdenken aussehen, damit sich an dieser Situation etwas verändert? Was kann man als Betroffener tun, wenn man in seinem Unternehmen diese Effekte wahrnimmt und nach einer Veränderung strebt? Was können Qualitätsmanager selbst tun, wenn sie mit der Situation unzufrieden sind? Welche Besonderheiten bestehen bei Medizin- und Pharmaprodukten? Wie kann diesen Besonderheiten begegnet werden? Was lässt sich daraus auf das Qualitätsmanagement in "gewöhnlichen" Branchen übertragen?

  • Kaizen 2 go 277 : Prozesse im Ausgabenmanagement

    07/02/2022 Duração: 38min

    Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Thomas Seidel: Welche Aspekte fallen alle unter den Begriff Ausgabenmanagement und die begleitenden Prozesse? Welche Herausforderungen entstehen dadurch für die Unternehmen und die verschiedenen Beteiligten im Unternehmen? Wie wirkt sich Home Office und Remote Work auf diese Aspekte aus? Was kann Digitalisierung in diesem Kontext leisten? Was bedeutet das für die Mehrzahl der Unternehmen, spez. KMU? Wie können Auswege aus diesem Dilemma aussehen?

  • Kaizen 2 go 276 : Produktion der Zukunft, Zukunft der Produktion

    31/01/2022 Duração: 30min

    Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Tobias Heinen: Welche Trends stellen Sie im Produktionskontext fest? Wie muss sich Produktion verändern, um aktuellen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden? Welche Chancen und Potenziale ergeben sich daraus? Wo bestehen dabei – ggf. auch nur scheinbare – Widersprüche zu Lean Prinzipien? Welche Konsequenzen ergeben sich für die Menschen, Führungskräfte wie Mitarbeiter? Wo und welche Aspekte gehen dabei über rein wirtschaftliche Themen hinaus? Wie kann Digitalisierung dabei unterstützend wirken und neue Räume öffnen? Welche Rückwirkungen ergeben sich daraus wiederum auf den Produktionskontext?

  • Kaizen 2 go 275 : Funktionieren selbststeuernde Prozesse?

    20/12/2021 Duração: 48min

    Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Gebhard Borck: Was verstehst Du selbststeuernden Prozessen? Wo kommen diese zum Tragen? Wie unterscheiden sich selbststeuernde Prozesse von automatisierten Prozessen? Wie ist der Gedanke der selbststeuernden Prozesse entstanden, welche Vorteile ergeben sich daraus? Welche Kontexte gibt es (bisher), in denen selbststeuernde Prozesse ihre Stärken ausspielen können? Wo kommt der Faktor Mensch bei selbststeuernder Prozessen noch vor? Wie reagieren die Fk darauf? Welche Rolle spielt also hier der Faktor Mensch? Welche Herausforderungen begegnen Dir im Kontext (der Einführung) selbststeuernder Prozesse? Wie unterscheidet sich ein Systemwechsel von einer Transformation mit allen bekannten negativen/ungewollten Begleiterscheinungen Was ist für den erfolgreichen Systemwechsel notwendig? Wie sieht ein möglicher Einstieg aus?

  • Kaizen 2 go 274 : Das Ende von Just-in-Time?

    13/12/2021

    Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Matthias Friese: Was steckt hinter der Aussage bzw. These? Was hat sich aus dem breiten Einsatz von JIT bisher ergeben? Welche Herausforderungen sind im Kontext von Corona daraus entstanden? Welche Faktoren haben sonst noch verschärfend mitgewirkt? Welche Erstmaßnahmen lassen sich daraus ableiten? Welche tiefergehende bzw. grundlegende Veränderungen sind noch angebracht? Wie wirkt das auf das Zusammenspiel in der gesamten Lieferkette bzw. einer verketteten Wirtschaft? Wie lassen sich diese komplexen Szenarien überhaupt beherrschen?

  • Kaizen 2 go 273 : QRQC in der Praxis

    06/12/2021 Duração: 29min

    Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Peter Cartus: Was bedeutet QRQC? Wann kommt QRQC zum Einsatz? Wie grenzt sich QRQC ggü. anderen Problemlösungsmethoden ab? Was sind die Auswahlkriterien? Wie lässt es sich mit anderen Methoden verbinden? Wie sieht der QRQC-Prozess aus? Welche Prinzipien sollten bei QRQC beachtet werden? Welche Vorteile außer den Sofortmaßnahmen bringt QRQC noch mit? Was ist besonders zu beachten? Wie lässt sich QRQC in bestehende Konzepte integrieren?

  • Kaizen 2 go 272 : Digitales A3-Management

    29/11/2021 Duração: 30min

    Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Michael Meiss: Welche Vor- aber auch Nachteile hat das klassische A3-Formular? Was ist Deine Empfehlung zur Einführung von A3 Management? Welche Herausforderungen können im Shopfloor-Kontext entstehen? Wie vermeidet man, dass Powerpoint- und Excel-Schlachten entstehen, aber die Essenz des A3-Managements verloren geht? Wie sieht ein Einstieg in die Nutzung von digitalem A3-Management aus?

  • Kaizen 2 go 271 : Remote-Führungsprozesse

    22/11/2021 Duração: 27min

    Fragestellungen aus dem Gespräch mit Philip Thiel: Was war der Ausgangspunkt und die Randbedingungen Deiner Untersuchung? Was sind die Kategorien, unter denen Du das Thema betrachtet hast? Wie hast Du die Ergebnisse der Literaturstudie eingesetzt? Wie hast du dann die Mitarbeiter in die Untersuchung eingebunden? Was hat sich daraus ergeben? Was waren Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede? Was waren dann die konkreten Schlussfolgerungen? Universalität der Erkenntnisse, potenzielle Unterschiede in bestimmten Branchen oder Unternehmensbereichen

  • Kaizen 2 go 270 : Qualitätsprozesse in Studium und Lehre

    15/11/2021 Duração: 44min

    Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Anna Scheer: Was sind die Qualitätskriterien im Kontext von Studium und Lehre? Was sind die Einflussfaktoren auf diese Qualitätskriterien? Wer wirkt am Qualitätsmanagementsystem einer Hochschule mit? Wer sind die Nutznießer des Qualitätsmanagementsystems und welchen (gruppen-)individuellen Nutzen ziehen sie daraus? Beispiel eines Hochschulprozesses, der der Qualitätssicherung unterliegt? Was unterscheidet das Qualitätsmanagementsystem einer Hochschule von denen klassischer Wirtschaftsunternehmen? Welche Rolle spielt die Systemakkreditierung an der TU Kaiserslautern? Wie werden Qualitätsthemen an einer Hochschule von den "Betroffenen" aufgenommen? Was können Unternehmen, bspw. oder speziell die Personalentwicklungs- und Weiterbildungsbereiche von den Qualitätsprozessen einer Hochschule lernen? Was lässt sich übertragen, was ist ggf. anders?

  • Kaizen 2 go 269 : Prozesse zur Kontaktverfolgung

    08/11/2021 Duração: 33min

    Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Bianca Kastl: Was ist der Ausgangspunkt bzw. Anstoß zur Kontaktverfolgung, was sind die Folgeschritte im Prozess? Wie haben sich die Engpässe im Verlauf der Pandemie verändert? Was sind Digitalisierungsansätze im Prozess? Welche Rolle spielt die digitale Übermittlung von Kontaktpersonen? Welche Rolle spielt der Datenschutz bei den verschiedenen Aspekten der Digitalisierung? Welche Rolle spielt der Faktor Mensch bei der Digitalisierung? Was lässt sich aus der bisherigen Entwicklung lernen?

  • Kaizen 2 go 268 : Prozessoptimierung in China – zwischen Grauen und Glückseligkeit

    25/10/2021 Duração: 37min

    Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Gerd Burkhard:

  • Kaizen 2 go 267 : Lean Construction Moderation

    18/10/2021 Duração: 42min

    Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Tobias Guller: Um was geht's bei Lean Construction Workshops und deren Moderation? Wer sind typische Teilnehmer an Lean Construction Workshops? Was sind typische Inhalte von Lean Construction Workshops, welche (besonderen) Methoden und Werkzeuge kommen dabei zum Einsatz? Was sind die besonderen Herausforderungen bei Lean Construction Workshops? Was lässt sich ggf. auf andere Branchen übertragen? Wie lassen sich Scrum- bzw. agile Elemente in den Baukontext übertragen?

  • Kaizen 2 go 266 : (Entwicklungs-)Prozesse in der Kreislaufwirtschaft

    11/10/2021 Duração: 33min

    Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Andreas Ellenberger: Wie unterscheiden sich Geschäftsmodelle in der Kreislaufwirtschaft von denen in klassischen Wirtschaftszweigen? Wie lassen sich ggf. klassische Geschäftsmodelle in die Kreislaufwirtschaft übertragen bzw. daran adaptieren? Wie verändern sich Wertschöpfungsketten und die internen Wertströme in der Kreislaufwirtschaft? Welche Auswirkungen hat das auf interne Mitspieler (Produktion, Logistik, Planung, Vertrieb, ...), wie verändern sich ggf. die Rollen und das notwendige Fachwissen der Mitarbeiter? Wie verändern sich die verschiedenen Prozessarten bzw. die Prozesslandschaft in der Kreislaufwirtschaft? Welche evtl. neuen Prozesse kommen dazu? Was bedeutet das für die Mitarbeiter (und Führungskräfte)? Wie unterscheiden sich Reifegrade der Kreislaufwirtschaft in verschiedenen Nationen? Wie können Unternehmen vorgehen/einsteigen, wenn sie Aspekte der Kreislaufwirtschaft für sich prüfen oder übernehmen wollen?

  • Kaizen 2 go 265 : Wertströme in der Logistik – ein Paradoxon?

    04/10/2021 Duração: 32min

    Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Julia Boppert: Wie ist Dein Anliegen entstanden, Wertströme auch in der Logistik einzusetzen? Wie unterscheidet sich Value Stream Mapping (VSM) im Logistikkontext von klassischem VSM? Was ist der Verbesserungsfokus beim Logistik-VSM? In welchen Fällen sollte man besonders auf die Logistikaspekte achten? Wie sieht der typische Einstieg in ein Logistik-VSM aus? Sollte man vorher ein klassisches VSM gemacht haben? Wann ist ein Direkteinstieg in ein Logistik-VSM angebracht? Wenn man sich mit klassischem VSM auskennt, muss man für ein Logistik-VSM etwas neues lernen? Was muss man evtl. "entlernen"? Welche Ergebnisse kann man mit einem Logistik-VSM erzielen? Wann lohnt es sich besonders? Was ist Dein Abschlusstipp an die klassischen "Wertstromer"?

  • Kaizen 2 go 264 : Kamishibai in der IT

    27/09/2021 Duração: 27min

    Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Tim Themann: Was ist Kamishibai? Für welche Probleme leistet Kamishibai Abhilfe? Wie unterscheidet sich dieser Kanban-Einsatz von klassischen Einsatzfällen (in der IT)? Welchen Zweck verfolgen die speziellen Karten? Praktischer Umgang mit einem Kamishibai-Board. Wie wird Kaizen darin integriert? Welchen Vorteil bringt ein physisches Kamishibai-Board mit sich, speziell im Vergleich zu Software-Lösungen? Transfer ins klassische Shopfloor-Management, Einsatz im TPM (Total Productive Maintenance)

  • Kaizen 2 go 263 : Digitaler Zwilling in der Administration

    20/09/2021 Duração: 30min

    Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Michael Meiss: Digitale Zwillinge sind in klassischen (Produktions-)Wertströmen schon seit einiger Zeit eingeführt. Was bringt der Einsatz in der Administration? Welche Besonderheiten und/oder Herausforderungen treten dabei auf? Wie geht man damit um? Beispiel-Szenarien für Administrations-Zwillinge Auf was sollte man achten, wenn man sich mit der Auswahl einer geeigneten Simulations-Software beschäftigt? Kann man "klassische" Simulations-Software aus der Produktion eins-zu-eins in der Administration einsetzen? Welche Rolle spielt der Faktor Mensch in der Administration und insbesondere dessen digitalem Zwilling?

  • Kaizen 2 go 262 : Wanderer zwischen den Welten

    13/09/2021 Duração: 31min

    Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Ulrich Eix: Wie sind Sie zum Thema Baumanagement und Lean gekommen? Welche neuen bzw. anderen Gesichtspunkte können Sie mit Ihrem juristischen Hintergrund in Lean & Co. und die Baubranche einbringen? Wie unterscheidet sich der Blick eines Juristen bspw. von dem eines Bauingenieurs (oder auch allgemeiner von "reinen" Lean-Fachleuten)? Eine vielleicht etwas provokante Frage: Anwälte leben ja grundsätzlich davon, dass sich zwei Parteien streiten. Was war Ihre Motivation sich im Baukontext im Grund überflüssig zu machen? Was lässt sich aus der Baubranche auf andere Branchen übertragen? Durch die Baubrille betrachtet aber auch vor dem juristischen Hintergrund. Was lässt sich aus der Integrierten Projektabwicklung ggf. auf andere Branchen übertragen? Speziell vor dem Hintergrund der Probleme, die im Baukontext dabei gelöst werden. Bzgl. Ihrer Dozenten-/Referentenrolle(n) ... Welche Veränderungen nehmen Sie in der Branche wahr?

  • Kaizen 2 go 261 : Die Rolle der Kultur im Lean Management

    06/09/2021 Duração: 26min

    Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Jutta Lämmle: Was war der Auslöser für die Themenwahl der Abschlussarbeit? Was waren die Aspekte, die Sie bei Ihrer Abschlussarbeit betrachtet haben? Wie und wen haben Sie im Unternehmen einbezogen? Was war der Grundtenor der Antworten? Gab es bei den Antworten besondere Streuungen, die Sie evtl. nicht erwartet hatten? Welche Erkenntnisse konnten Sie aus den Ergebnissen ziehen? Wo sehen Sie unternehmensspezifische Aspekte, was hat eher universelle Gültigkeit? Wenn Sie heute auf die Zeit nach der Abgabe der Arbeit zurückblicken, welche neuen Erkenntnisse haben sich ergeben? Was hätten Sie so nicht erwartet, was hat Sie überrascht? Welche Empfehlung können Sie Unternehmen geben, die noch am Anfang der Lean-Reise stehen und sich über kulturelle Aspekte auch Gedanken machen und da evtl. gestaltend wirken möchten?

página 5 de 18